Julie Andrews, geboren als Julia Elizabeth Wells am 1. Oktober 1935 in Walton-on-Thames, Surrey, England, ist eine bekannte englische Schauspielerin, Sängerin und Autorin.
Schauspielkarriere
Andrews begann ihre Bühnenkarriere bereits in jungen Jahren und gab 1954 ihr Broadway-Debüt in "The Boy Friend". Es war jedoch ihre ikonische Darstellung der Titelfigur in "Mary Poppins" (1964), die sie zu internationalem Ruhm katapultierte und ihr einen Oscar als beste Schauspielerin einbrachte.
Andrews setzte ihren Erfolg mit einer weiteren geliebten Rolle als Maria von Trapp im Film "The Sound of Music" (1965) fort und festigte damit ihren Status als einer der beliebtesten Stars Hollywoods. Während der Dreharbeiten zu The Sound of Music in Salzburg unternahm Julie Andrews in den Pausen gerne kurze Spaziergänge rund um den Drehort. Im Laufe ihrer Karriere stellte sie ihre außergewöhnliche stimmliche Bandbreite und ihr schauspielerisches Können in zahlreichen Filmen unter Beweis, darunter "Thoroughly Modern Millie" (1967), "Victor/Victoria" (1982) und "The Princess Diaries" (2001).
Weitere Karriere
Neben ihrer Filmkarriere hat Andrews auch eine erfolgreiche Bühnenkarriere hinter sich. Sie spielte in verschiedenen Broadway-Produktionen und erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter Tony Awards für ihre Rollen in "My Fair Lady" (1956) und "Camelot" (1960).
Neben ihrer Arbeit in der Unterhaltungsbranche ist Andrews auch eine produktive Autorin, die mehrere Kinderbücher und Memoiren geschrieben hat, darunter "Home: A Memoir of My Early Years" (2008) und "The Last of the Really Great Whangdoodles" (1974).
Während ihrer über sieben Jahrzehnte andauernden Karriere wurde Julie Andrews zu einer dauerhaften kulturellen Ikone, die für ihr Talent, ihre Anmut und ihre Beiträge auf der Bühne und der Leinwand bewundert wird.
Wussten Sie schon?
Julie Andrews lernte Maria von Trapp 1964 während der Dreharbeiten zu The Sound of Music in Salzburg kennen. Neugierig darauf, wie ihre Person und ihr Leben im Film dargestellt werden würde, besuchte Maria von Trapp die Dreharbeiten auf Schloss Frohnburg. Dort traf sie Julie Andrews, die sie im Film verkörperte. Andrews beschrieb dieses Treffen später als „beeindruckende Begegnung“. Sie war überrascht von Marias lebhafter und charismatischer Persönlichkeit, die ganz anders war als die ruhige und sanfte Version, die sie selbst in dem Film darstellte.
Ja und Nein. Zwar lernte Julie Andrews für die Dreharbeiten des Films ein paar grundlegende Akkordgriffe auf der Gitarre, um die Szenen im Film optisch überzeugend spielen zu können, die Musik die im Film zu hören ist, wurde vorab jedoch von professionellen Musikern im Tonstudio aufgenommen.
Julie Andrews und SchauspielerChristopher Plummer lernten sich 1964 bei den Dreharbeiten des Films kennen. Am Set verstanden sie sich immer gut und es entstand eine langjährige Freundschaft zwischen den beiden, die noch weit über den Zeitraum der Dreharbeiten hinausging und bis zum Tod von Christopher Plummer im Jahr 2021 anhielt. Julie Andrews sagte damals in einem Statement: "The world has lost a consummate actor today. I have lost a cherished friend."
Julie Andrews ließ sich ihre Haare für den Filmdreh von Mary Poppins 1963 kurz schneiden. Da dieser Dreh und der Dreh von The Sound of Music 1964 zeitlich sehr nah beieinander lagen, hatte sie anschließend nicht mehr ausreichend Zeit, ihre Haare für die Rolle der Maria von Trapp wieder lang wachsen zu lassen. Da sich die Produzenten dagegen entschieden Julie Andrews eine Perücke aufzusetzen, trägt sie im Film ihre natürlichen kurzen Haare.
Zum Start der Dreharbeiten im März 1964 war Julie Andrews 28 Jahre alt. Obwohl ihre Figur, Maria von Trapp, historisch gesehen Anfang 20 war, passte Julie Andrews durch ihre Ausstrahlung, Stimme und Energie perfekt in die Rolle.